• Jetzt wird‘s bunt!

            Schul-Faschingsumzug 2025

            Am Faschingsdienstag, den 4. März, zogen ab 9.15 Uhr unsere Mittelschule, die Volksschulen Anger und Baierdorf und der Kindergarten gemeinsam durch den Ort und verwandelten den Südtiroler Platz in eine bunte Faschingsgaudi. 

            Uns als Bildungseinrichtungen ist es wichtig, den Kindern spielerisch Gemeinschaft, Kreativität und kulturelle Werte zu vermitteln und dazu ist der Fasching ein perfekter Anlass. Gemeinsam möchten wir Pädagog*innen den Kindern die Tradition des Faschings näherbringen, denn durch Verkleidung, Musik und gemeinsames Feiern erleben Kinder Freude und halten regionale Traditionen lebendig. So wird Brauchtum nicht nur gefeiert, sondern auch weitergegeben – mit viel Musik, Spaß und Konfetti! 

            Die Gemeinde verköstigte die Kinder passend zum Brauchtum mit einem Faschingskrapfen und auch die Organisatoren des Marco "Edi" Mauerhofer- Gedenkturniers konnten ihren Beitrag zu dieser tollen Veranstaltung leisten und versorgten die Kinder mit Getränken. 

            Der Südtiroler Platz bebte und rund 400 Menschen feierten gemeinsam.

          • Vienna calling!

            Wienwoche der 4. Klassen

            Vom 24. - 28. Februar 2025 hatten wir, die 4. Klassen der MS Anger, unsere Wienwoche. Wir besuchten viele interessante Gebäude, Institutionen und Sehenswürdigkeiten. Auch das Abendprogramm war abwechslungsreich, lustig und kreativ gestaltet.

            Schon am Anreisetag besuchten wir das Parlament, danach durften wir unsere Zimmer beziehen und hatten einen lustigen Abendausklang im Wiener Prater. Nach einer „erholsamen“ ersten Nacht im Jufa-Hotel Wien brachen wir zum Time Travel auf, um nach einer kleinen Stärkung in der Mittagspause das ORF Studio zu besuchen. Am Abend waren wir sportlich unterwegs und spielten Laser-Tag. Der Mittwoch wurde dem Sightseeing gewidmet und wir sahen viele Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die österreichische Nationalbibliothek und den Schönbrunner Schlossgarten. Am Nachmittag durften wir in kleinen Gruppen das Naturhistorische Museum erkunden. Den Abend ließen wir entspannt mit einem Spieleabend im Hotel ausklingen. So konnten wir für die letzten beide Tage noch einmal ordentlich Kraft tanken. Am darauffolgenden Tag hatten wir einen Fotowettbewerb im Haus des Meeres. Nach einer kurzen Erholungspause sahen wir den Wiener Flughafen, wie man ihn sonst nicht sieht und durften dann auch das Besucherzentrum erkunden. Den Abend verbrachten wir mit Popcorn und anderen leckeren Snacks im Kino. Am letzten Tag unsere wundervollen Wienwoche stand ein aus geschichtlicher Sicht wichtiger Punkt auf dem Programm, wir besuchten auf der Heimfahrt das ehemalige Konzentrationslager in Mauthausen.

            Die Wien-Woche bleibt uns als superlustig, lehrreich und als voller Erfolg bestimmt lange Zeit in Erinnerung.

            Mediengruppe, MS Anger

          • Vergangenheit klingt, Wissen bringt ...

            "Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, als der Hahn am Misthaufen schon kräht und den neuen Tag ankündigt. Ein erbärmlicher Gestank zieht, bedingt durch die fehlende Kanalisation, durch Dörfer und Städte. In der rußgeschwärzten Rauchstubn der Familie Lippmann ist der Bauer mit seinen Kindern schon längst auf dem Weg zum Feld, während seine Frau das Frühstück vorbereitet, viel ist es nicht, aber dennoch genug, um die Kinder satt zu bekommen. Den weiteren Tag wird die Familie mit Arbeiten, Jagen und Kochen verbringen."

            Die Leute früher waren sehr abergläubisch, deshalb durften sie keinesfalls im Bett liegen, sondern mussten sitzen, wenn sie nicht wollten, dass eine Hexe kommt und sie erwürgt. Die Kinder durften aber liegen, solange sie hoch oben lagen. Sie schliefen zum Beispiel auf dem Kamin. Es gab aber noch andere Mittel, um das Unheil zu vermeiden und zwar ein Hufeisen, das am Türrahmen hing. Aber auch dafür gab es Regeln: Man konnte es als ein C, ein U oder verkehrtes U aufhängen aber niemals als verkehrtes C. Wenn man dann aber noch immer das Gefühl hatte, erwürgt zu werden, verstaute man damals einfach ein Mondmesser unter dem Polster und ein Kreuz wurde in die Luft gemalt. Nachweislich geschah das im Mittelalter um das Jahr 1520. Dies erzählte der Führer Christoph Kugler den dritten Klassen im Rahmen der Führung durch das neue Volkskundemuseum in Graz.

            Natürlich gab es auch anderes zu entdecken wie zum Beispiel das erste Fahrrad, die Kultur des Apfels usw. Das waren aber nur einige Beispiele der facettenreichen Führung.

            Isabel und Daniel, Mediengruppe

          • Ich brenne für Antenne!

            I find Erdbeeren super, deswegen wünsch I mia a jedes Joahr a Erdbeertortn vo meina Goudl zum Geburtstag“, sagte eine Schülerin am 7.3.2025 aus der 3. Klasse der MS Anger in das Mikrofon der Antenne Steiermark. 

             Dort durften wir im Rahmen eines Graz-Ausfluges in die Welt des Radios eintauchen und hinter die Kulissen der Antenne Steiermark blicken. Schnell haben wir erkannt, dass eine ganze Philosophie hinter einem Radioprogramm steckt und wie viele Handgriffe notwendig sind, um das „Radiowerkl“ am Laufen zu halten. Zufälligerweise war dies "Der Tag der gesunden Ernährung", deswegen durften wir alle unser Lieblingsobst oder Gemüse präsentieren und auf Sendung gehen. Trotz enormer Nervosität haben wir das großartig gemeistert. 

            Wir bedanken uns bei der Antenne für diesen großartigen Tag. 

            Magdalena, Sarah und Nina, Mediengruppe

             

          • Modern Art in der Regenbogen Galerie

            Abstrakte Acryl Malerei der 4. Klassen der MS-Anger

            Im November 2024 erschütterte ein mittleres Erdbeben die internationale Kunstwelt: Eine mit Gaffa-Tape an die Wand geklebte Banane, ein Kunstwerk des italienischen Künstlers Mauricio Cattelan mit dem bedeutungsschweren Titel „The Comedian“, ging um knappe 6 Millionen Euro unter den Hammer.

            Dieses Beben war bis in die MS-Anger zu spüren. Die 4. Klassen setzten sich im Kunstunterricht spontan mit der Thematik „Was ist Kunst?  Wer bestimmt, wieviel was wert ist?“ auseinander.

            Wir fanden zwar keine endgültigen Antworten auf diese Fragen, doch haben sich die Jugendlichen im Zuge dessen mit moderner Kunst beschäftigt.

            Da beim Betrachten der Kunstwerke oftmals ganz banal festgestellt wurde: „Was ist denn da Kunst? Das kann ich doch auch!“ – durften die Schüler und Schülerinnen dies dann auch unter Beweis stellen.

            In Anlehnung an Werke und Techniken von Gerhard Richter und Mark Rothko haben sie mit großer Begeisterung – und teilweise skeptischen Vorbehalten - ihre eigenen abstrakten Werke kreiert. Intuitiv und experimentell.

            Interessant war es zu beobachten, wie sich die Jugendlichen im Lauf des Projekts für nicht-gegenständliche Kunst öffneten – sich mit Farbkomposition, Farbwirkung beschäftigten und sich auf einen freien, ergebnisoffenen Gestaltungsprozess einließen. Die letzte Hürde war es dann, den Werken einen Titel zu verleihen.

             

            Die Ergebnisse sprechen für sich: Junge Künstler mit großem Potential, ausdrucksstark und individuell.

            Ein Teil der Gemälde ist zurzeit im Zentrum von Anger, in der Regenbogen Galerie, auch bekannt als Fotogalerie der Pfarre, zu bewundern.

            Und selbstverständlich sind die Werke auch käuflich über die MS-Anger zu erwerben. Wer weiß, vielleicht nimmt ja die eine oder andere Künstlerkarriere hier ihren Lauf…

          • Kick it like the Pros!

            Fußball-Schülerliga-Turnier der U-12 in Passail

            Am Freitag, dem 28.2.2025, nahm unsere Schule mit einer Mannschaft am Fußball-Schülerliga-Turnier der U-12 in Passail teil. Acht Teams kämpften um den Turniersieg, und unsere Spieler zeigten dabei eine starke Leistung.

            In der Gruppenphase starteten wir mit einem 0:0 gegen die MS Birkfeld 1, gefolgt von einem überzeugenden 3:1-Sieg gegen die MS Passail 1. Auch das letzte Gruppenspiel gegen die SMS Weiz 2 endete 0:0, wodurch wir als Gruppenzweiter ins Halbfinale aufstiegen.

            Im spannenden Halbfinale trafen wir auf die SMS Weiz 1 und setzten uns in einem knappen Match mit 2:1 durch. Damit war der Einzug ins Finale perfekt!

            Im Endspiel trafen wir auf das BG Weiz, das sich als sehr starke Mannschaft erwies. Trotz Führung mussten wir uns noch mit 1:3 geschlagen geben.

            Mit dem 2. Platz von 8 Teams können wir auf eine herausragende Leistung stolz sein! Ein großes Lob an unser Team für den tollen Einsatz und den verdienten Erfolg!

            Mannschaft: Leon Gugatschka, Tobias Höller, Tobias Gabbichler, Felix Gutmann, Julian Holzerbauer, Moritz Zink, Dario Friesenbichler

             

            Lukas Strobl und die Mediengruppe, MS Anger

          • Auf die Pisten – fertig los!

            Bezirksschulskimeisterschaft auf der Teichalm

            Am 27. Februar 2025 nahmen unsere Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung an der Bezirksschulskimeisterschaft auf der Teichalm am Aibl-Lift teil. Bei starkem Schneefall und schwierigen Pistenverhältnissen stellten sie ihr Können unter Beweis.

            Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten den anspruchsvollen Kurs erfolgreich und erreichten das Ziel. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Tobias Gabbichler, der in der Wertung "Kinder U11 männlich" den 3. Platz belegte und damit einen Podestplatz für unsere Schule sicherte.

            Teilgenommen haben: Natalie Weber, Tobias Gabbichler, Sofie Derler, Lisa Flicker, Florian Koller, Finn Katzer, Lorenz Gabbichler, Emma Berger, Ella Lembacher, Isabel Weber, Bruno Streilhofer, Jakob Gabbichler, Alina Baumegger

            Wir gratulieren allen zu ihrer tollen Leistung und freuen uns schon auf die nächste Skimeisterschaft! 🎿🏆

            Alle Ergebnis-Listen sind unter folgendem Link aufrufbar: https://www.skizeit.at/races/47879/results/classes

            Lukas Strobl und die Mediengruppe, MS Anger

          • Aktive Geometriewege an der TU

            Geometrie-Workshop und Altstadterkundung der 3. Klassen

            Am 12.2.2025 machten wir uns auf den Weg nach Graz, um viel Neues aus der Welt der Geometrie zu entdecken. Zuerst erkundeten wir die Altstadt in Kleingruppen, einige erklommen sogar den Schlossberg, andere waren in der Herrengasse unterwegs und bestaunten u.a. das Rathaus.

            Um 12.30 Uhr öffneten sich dann die Pforten der Technischen Universität. Nun bekamen wir alle ein Begleitheft, anschließend wurde konstruiert, gebaut, gezeichnet, gerätselt und das logische Denken auf die Probe gestellt. An 20 verschiedenen Stationen konnten wir unsere Kenntnisse in Geometrie und Mathematik erweitern und das räumliche Vorstellungsvermögen verbessern. Danach ging es wieder nach Hause in die Schule.

            Magdalena Schröck und Sarah Vorraber – 3a MS Anger

          • So ein Theater!

            Wir sind die Theatergruppe der Mittelschule Anger!

            Seit Beginn des Schuljahrs 2024/25 gibt es an unserer Schule eine unverbindliche Übung, in der sich alles ums Theater dreht. Wir besuchen aktuell diese UÜ, wo Theaterstücke geschrieben und gespielt werden. Um unsere Theaterkünste zu stärken und zu verbessern, üben wir jede Woche unsere Stücke oder spielen selbst ausgedachte Sketches. Im ersten Semester dieses Schuljahrs hatten wir schon unser erstes Stück geprobt und auch bereits an zwei unterschiedlichen Terminen aufgeführt. Der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe ist sehr stark und wir sind alle begeistert von diesem neuen Angebot an der MS. Wir sind sehr froh, dass wir so viel selbst entscheiden dürfen und dass uns unser Lehrer (Andreas Moser) so viele Freiheiten lässt. Unsere Gruppe besteht aus jungen Leuten, die voller Motivation und Engagement Theaterstücke schreiben, sie proben und aufführen.

             

            Von links nach rechts

            erste Reihe: Rose Mandl, Melanie Steinbauer, Sofie Derler

            zweite Reihe: Lilly Frauwallner, Lilliana Mauerhofer, Sarah Flicker

            dritte Reihe: Mona Sommerbauer, Lorenz Almer

            Nicht zu sehen: Emilia Tandl, Alina Legenstein

             

             

             

             

          • Softballfights und Weihnachtsstimmung

                                 Am Nachmittag des 17. Dezembers 2024 startete das Softballturnier der MS Anger.  Mit sehr originellen Namen traten 12 Mannschaften an, um sich miteinander zu messen. Nach den spannenden Gruppenspielen war es Zeit für die ersten Platzierungsmatches, wo alle Altersgruppen unserer Schule ihr Bestes gaben. Nach dem Spiel um den 5. Platz ging es in eine wohlverdiente Pause, denn schon am Freitag sollten die Halbfinal- und Finalspiele fortgeführt werden. Mit spannenden Halbfinalfights starteten die verbliebenen Teams den Tag und im alles entscheidenden Finale traten die besten Softballer:innen unserer Schule gegeneinander an. Das Finale von „Black Friday“ (3a) und „Weihnachtsmänner und Co“ (3b) gestaltete sich unglaublich spannend und mit voller Unterstützung der Zuschauer:innen setzte sich „Black Friday“ durch. Es wurde gefeiert und das Siegerteam der 3a trug den Pokal mit Stolz in ihre Klasse.

          • MS Anger im Fußballfieber

            Am Donnerstag, dem 19 Dezember 2024, war es endlich soweit, denn an diesem Tag starteten die ersten Gruppenspiele des Fußball- Weihnachtsturnieres unserer Schule. Mit 10 Teams (auch die VS Anger war dabei), den besten Schiedsrichtern und einer wundervollen musikalischen Umrahmung inklusive Moderation begannen die ersten Spiele. Da uns Jürgen Heil (Kapitän, TSV Hartberg) netterweise besuchte, durfte er natürlich auch ein Spiel als Schiedsrichter pfeifen und schrieb danach fleißig Autogramme für die zahlreichen, jungen Fans. Nach einem spannenden und kräfteraubenden ersten Turniertag ruhten sich die Spieler:innen aus, um für die Finalspiele genügend Energie zu haben.  Am nächsten Tag ging es wieder mit vollem Elan weiter: Das Finale der 4a und 4b startete hitzig und die „Fans“ auf der Tribüne machten ordentlich Stimmung. Nach den gefühlt längsten zehn Minuten dieses Jahres stand endlich ein Gewinnerteam fest. Das spannende Spiel ging mit 1:0 für die 4a aus und die Sieger trugen den wunderschönen Wanderpokal mit Stolz in die Klasse. Das Turnier war wie jedes Jahr ein Riesenspaß für Groß und Klein.

          • „Adventures in English“ in der MS Anger

            Der Englischunterricht im Rahmen des regulären Schulalltags bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine gute Grundlage für ihr weiteres schulisches, berufliches wie auch gesellschaftliches Leben.

             

            Native Speaker vermitteln einzigartig authentisch die Sprache und Kultur ihres Landes.

            In unserer globalisierten Welt ist die „Macht der Sprache“ – in diesem Fall einer Fremdsprache - unerlässlich geworden.

             

            Ziel der Native-Speaker- Woche mit der Agentur „Adventures in English“ ist es, völlig losgelöst vom täglichen Unterrichtsgeschehen, die Schülerinnen und Schüler ohne Druck und Hemmungen, dafür aber mit Spaß und gemeinsamen Aktivitäten, an die englische Sprache heranzuführen und ihr Können zu verbessern.

             

            Wir bedanken uns herzlich bei Amelia (USA), Fiona (UK) und Richard (UK)für diese gelungene, motivierende und amüsante Woche. Sie haben es geschafft, unglaubliche Fortschritte zu erzielen und die Schülerinnen und Schüler mitreißend für die englische Sprache zu motivieren.

          • Wollt ihr etwas sehen? In die MS Anger müsst ihr gehen!

             

            Am 12. Dezember wurden wieder die Pforten der MS Anger für die Kinder der vierten Klassen unserer umliegenden Volksschulen geöffnet.

            Die Mediengruppe der MS Anger unter der Leitung von Herrn Redolfi und Herrn Almer hatte die große Ehre diesen besonderen Tag bis ins kleinste Detail zu planen - natürlich war die Vorfreude riesig. So eine Organisation beinhaltet Brainstormings, Gruppeneinteilungen, die inhaltliche Abstimmung der einzelnen Stationen, Ablauf- und Moderationstraining, Informationen an die unterschiedlichsten Stellen bis hin zum Catering.

            Schließlich kam der Tag und es hieß „Showtime“ - die Schultore wurden geöffnet. Nach der Begrüßung der Frau Direktorin Karin Straßegger und einer Tanzeinheit absolvierten ca. 50 Kinder mit Begeisterung die vorbereiteten Stationen (siehe unten!), konnten sich bei einem leckeren Schulbuffet stärken und lernten in angenehmer Atmosphäre das Schulhaus kennen.

            Station 1: Chemiesaal - „Gummibären Experiment“ und Schleim Produktion

            Station 2: Turnsaal - Geschicklichkeits-Circle

            Station 3: Musikraum - Klassenorchester zum Lied „Austin“ von Dasha

            Station 4: Küche - individuelle Lebkuchen-Produktion

            Station 5: Informatikraum, Bee-Bots-Wettrennen

            Station 6: Mathematik- Wettbewerbe nach 1, 2 oder 3-Schema

             

            Umrahmt wurde der Tag der offenen Tür von einer Tanzperformance der „Golden Girls“ (Leitung: Frau Struggl) und einer Verlosung am Ende der Veranstaltung. Offiziell endete der heurige Tag der offenen Tür um 12:00 Uhr. Mit dem Lebkuchen in der Hand und einem Lächeln im Gesicht verließen die 50 Volksschüler:innen gut gelaunt das Schulhaus.

             

            Magdalena Schröck, 3a und Maria Berger, 3b – Mediengruppe der MS Anger

          • 50/50 – Ein Gewinn für alle!

            Energiespar-Projekt an der MS Anger

            Die Schüler:innen der MS Anger stehen in diesem Jahr vor einer besonderen Herausforderung. Sie haben mit ihrem Schulerhalter, der Marktgemeinde Anger, einen Vertrag abgeschlossen. Die Kids sparen gemeinsam mit den Pädagog:innen in der Schule so viel Energie (Strom und Heizung) wie möglich. Am Ende des Schuljahres bekommen sie die Hälfte des eingesparten Betrages von der Marktgemeinde Anger ausbezahlt. So gewinnen alle: die Gemeinde hat geringere Energiekosten und die Schule hat zusätzliche Mittel zur Verfügung. Auch die Umwelt atmet auf, da sie mit weniger Treibhausgasen belastet wird.

            In der MS Anger trifft man seit kurzem Schüler:innen in den Gängen, obwohl der Unterricht bereits begonnen hat. Es sind die Mitglieder des Energieteams, die mit Unterstützung des Klimabündnis Steiermark und den Energieberater:innen des Landes  auf der Suche nach den Energiefressern unter den Elektrogeräten, nach zu warmen Räumen oder zu heller Beleuchtung sind. Mit wenig Aufwand lässt sich hier Energie einsparen.

            In mehreren Workshops werden die versteckten Energiefresser aufgespürt, Alternativen erarbeitetet und von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Parallel dazu erarbeiten die Schüler:innen selbst Plakate und Materialien zur Bewusstseinsbildung unter ihren Mitschüler:innen.  Eine schulinterne Fortbildung mit dem Kollegium der Schule zum Thema Klimabildung, durchgeführt vom Umweltbildungszentrum, rundet das breite Angebot ab. „Es ist faszinierend, mit wie viel Begeisterung die Schüler:innen bei der Sache sind. Die Suche nach Energiesparmöglichkeiten ist wie ein Detektivspiel und das Schöne ist, dass am Ende alle gewinnen.“, so Laurin Greiter vom Klimabündnis Steiermark.    

            Das Energiespar-Projekt „50/50“ wird vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag vom Land Steiermark (Abteilung 15, Fachabteilung Energie und Wohnbau) im Rahmen der „Ich tu’s – Klimaschutzinitiative“ des Landes Steiermark an 10  Schulen durchgeführt. Das Potential für Einsparungen ist groß. 21 steirische 50/50-Schulen, die beim letzten Mal am Projekt teilgenommen haben, konnten über 58.000,- Euro durch diese Methode einsparen. Anders ausgedrückt waren es 403.494 kWh Strom und Heizenergie. Das entspricht knapp 152 Tonnen Kohlendioxid.

            Die Einsparungen an den einzelnen Schulen liegen im Durchschnitt bei 8% der Energiekosten.

            Weitere Informationen zum Projekt: https://www.klimabuendnis.at/50-50-energiesparprojekt/

             

            Klimabündnis Steiermark 

            Laurin Greiter, Schumanngasse 3, 8010 Graz

            Tel.: +43 (0) 664/4417015

            laurin.greiter@klimabuendnis.at

            www.klimabuendnis.at

          • Frag den Star - Folge 4

            Die Mediengruppe der MS Anger bat diesmal den Erfolgs-Co-Trainer Uwe Hölzl zum Exklusiv-Interview in die Schulbibliothek und die Schüler:innen hatten informative und auch sehr persönliche Fragen vorbereitet. Trotz Terminstress, bedingt durch die bevorstehende Abreise nach Hoffenheim, nahm sich unser Gast Zeit zum Gespräch und begeisterte durch seine offene, ehrliche und menschliche Art.

            Wie sind Sie zum Fußballsport gekommen?

            Mein Opa wohnte direkt neben dem Kickplatz und da begann in frühester Kindheit meine Leidenschaft für Fußball. Es hat mir immer unglaublichen Spaß bereitet zu spielen.

             

            Wer ist der beste Fußballer, den Sie je getroffen haben?

            Ich glaube, Cesc Fabregas. Er gab mir sogar die Hand. Rasmus Hojlund und Otar Kiteishvili wären wohl auch zu nennen, wenn ich an Vereine denke, wo ich Co-Trainer war. Natürlich kämen da einige infrage.

             

            Was sind Ihre Standard- und Motivationssprüche beim Training?

            Keine beim Training. Die „Fire-Speech“, vom Chef-Coach gefordert, wechselt immer.

             

            Wer ist Ihr größtes Idol?

            Jürgen Klopp im Trainerbusiness. So erfolgreich und trotzdem am Boden geblieben.

             

            Was bedeutet Glück für Sie?

            Gesundheit für mich und meine Familie. Sportlich, dass ich mit Christian Ilzer schon so früh gekickt habe und dadurch zusammengekommen bin.

             

            Was sind Ihre Rituale vor einem Spiel?

            Die Fire Speech 5 Minuten vor dem Spielbeginn und eventuell einen Kaffee.

             

            Was war Ihr bestes Spiel mit Sturm?

            Es gibt es so viele schöne und einzigartige Momente. Herausstreichen möchte ich aber den ersten Sieg über den damals unantastbaren Meister Salzburg. Dann schlugen wir die Salzburger ja öfters.

             

            Wie sieht ein Arbeitstag bei Ihnen aus?

            Der Tag ist gespickt mit Besprechungen, Aufbau, Trainingseinheiten, Analysen, Sitzungen und geht schon recht früh los.

             

            Was ist Ihre größte Angst?

            Als Trainer hat man ganz ehrlich Angst vor Niederlagen, da dein Job an Erfolgen gemessen wird und der Druck – je höher die Spielklasse – enorm groß ist.

             

            Was ist Ihr Lieblingsreiseziel?

            Kroatien und Griechenland – würde ich sagen.

             

            Was war Ihr schönster Moment mit Sturm?

            Das Erringen des Meistertitels – das wurde dann auch richtig gefeiert (schmunzelt).

             

            Was ist das Peinlichste, das Ihnen während eines Fußballspiels passiert ist?

            Uwe schmunzelt: Ich bin da ganz ehrlich, das kann auch gedruckt werden. In Feyernoord Rotterdam musste ich die ganze zweite Halbzeit aufgrund des übermäßigen Wasserkonsums während des Spieles schon aufs WC und bin nach Schlusspfiff aufs Feld gesprintet, um ein WC möglichst rasch aufzusuchen. Eine komische Optik, wenn man nach einem bitteren 0:6 aufs Feld läuft. (Allgemeines Gelächter!)

             

            Welches Ihrer Talente fällt Ihnen spontan ein?

            Spieler, die enormes Potential haben und es zu wenig nutzen, zu motivieren Gas zu geben.

             

            Würden Sie einen anderen Job annehmen?

            Passiert gerade (lacht). Wenn ich an meinen ursprünglichen Labor-Beruf beim Talkumwerk in Oberfeistritz denke – mit dem Rad zur Arbeit fahren, die einem Spaß macht, diese Zeit war auch sehr schön.

             

            Was ist am Gerücht mit Hoffenheim dran? Wechseln Sie mit Herrn Ilzer?

            Ja das passiert gerade - nun ist fix. Es war eine super Zeit in Graz, freue mich aber auf die neue Herausforderung! 

             

            Wir bedanken uns bei Uwe für das informative und sehr herzliche Gespräch und wünschen ihm alles Gute an seiner neuen sportlichen Arbeitsstätte in Hoffenheim. Wir werden dich bzw. euren Weg weiterhin mit großer Freude verfolgen!
             

          • Just run!

             Großartige Leistungen beim „Herbstlauf der Jugend“ in Stubenberg am 9.10.2024

            Nur noch wenige Sekunden bis zum Start - uns tropfte vor Aufregung schon vor dem Rennen der Schweiß von der Stirn. Dann war es soweit. Auf den ersten 300 Metern herrschte großes Gedränge und nun hieß es für uns „Laufen, was das Zeug hält“.  Nun hörten wir die Fans jubeln und rannten über rutschige Blätter, nasse Wiesen und matschigem Schlamm. Nach großen Strapazen keuchten wir unter großem Jubel ins Ziel. Mit Essen und Trinken wurden wir nach dem Lauf bestens versorgt. Anschließend bekamen alle bei der Siegerehrung Applaus und für die hart verdienten Siege und Topplatzierungen gab es Medaillen. Wir konnten gute Leistungen zeigen, da wir im Vorfeld gut im Turnunterricht vorbereitet wurden. Mit Preisen und einem großen Lächeln fuhren wir zurück zur Schule. 

            Wir möchten uns bei allen bedanken, die unsere Schule so großartig vertreten haben!

            Erfolge: 

            2.Platz Lena Steinmann (2011 weiblich)

            3.Platz Christian Troppauer (2012 männlich)

             

            1.Platz Teamwertung 2012 männlich (Christian Troppauer, Florian Koller, Finn Katzer, Jakob Gabbichler)

            3.Platz Teamwertung 2011 weiblich (Lena Steinmann, Anja Schaberreiter, Sarah Vorraber, Melanie Ochsenhofer)

             

            4.Platz Ella Lembacher 2012 weiblich 

            4.Platz Sebastian Schinnerl 2010 männlich

             

          • In Linz beginnt's!

            Tischtennis-Europameisterschaft 2024 - wir waren dabei

            Am 16.10.2024 durften wir bei der Tischtennis-Europameisterschaft in Linz live dabei sein. Diese Ehre wurde uns zuteil, da wir aufgrund unserer Leistungen bei den Landes- und Bundesmeisterschaften Freikarten erhielten. Nach einer langen Autofahrt nahmen wir in der ,,Tipps Arena'' Platz. Wir konnten unseren Augen nicht trauen, als plötzlich der ehemalige Tischtennis-Weltmeister Werner Schlager vor uns stand. Unsere Nervosität hielt uns nicht davon ab, um nach einem Foto zu fragen. Viele Spielerinnen und Spieler bekamen dann bei den Matches unsere volle Aufmerksamkeit und das zu Recht. Dieser Tag wird uns für immer in Erinnerung bleiben. Einige Stars haben sich auf unseren T-Shirts verewigt. Dieses Erlebnis motiviert uns sehr, nächstes Jahr bei den Landes- und Bundesmeisterschaften wieder unser Bestes zu geben.

            Nina, Ella, Emma und Maria

          • Gefühle, Geld und mehr - das gibt der Speakers-Corner her!

             Der Raiffeisen Club lud die 3ab zum Speakers-Corner ein

             

            Am Montag, dem 7.10.2024 machten wir, die 3. Klassen, einen kleinen Ausflug zur Raiffeisen Bank. Financial Education, Mental Health und das Abenteuer Erwachsenwerden standen im Fokus des heurigen Programmes. Verena Kicker moderierte durch den Livestream und begrüßte Roland Roitner als ersten Online-Gast, der uns die Welt der Finanzen näherbrachte. Nina Rigg, alias Honey Rainbow, lachte uns mit ihrer violetten Haarfarbe entgegen, ermutigte uns über unsere Gefühle zu sprechen und gab uns Lösungen für schwierige Situationen. Zum Schluss erschien der berühmte Richter und Buchautor Helmut Wlasak und versuchte uns durch seine direkte Art und durch schockierende Bilder von Verbrechen aller Art fernzuhalten. Die 3. Klassen bedanken sich bei Frau Schmidt und dem Team der Raiba für Speis und Trank und die gelungene Organisation der Veranstaltung.
             

            Mediengruppe, MS Anger

          • Mystische Orte, mitreißende Geschichten und Gemeinde-Einblicke

            Die 3. Klassen der MS Anger tauchten in der Projektwoche in das Thema „Meine Heimatgemeinde“ ein.

            Es war eine sehr ereignisreiche 1. Schulwoche. Neben dem Kennenlernen unserer Paten und Patinnen der ersten Klassen besuchten wir im Zuge des Projektes Erich Brandl im mystischen Unter- und Oberweltenmuseum.  Alle waren von der Ausstellung, dem leidenschaftlichen Vortrag und den großartigen Ausgrabungsfunden fasziniert und bestaunten einen besonderen Stein, der aussah wie ein Teufel. Auch andere Interpretationen wurden diskutiert. Ein weiteres Highlight war der mitreißende Vortrag vom ehemaligen Schuldirektor Erwin Holzer, der uns durch seine spannenden Kindheitsgeschichten die Welt vor 70 Jahren besser vorstellen ließ. Zum Projektabschluss durften wir bei Bürgermeister Hannes Grabner das Gemeindeamt besser kennenlernen und erfuhren in lockerer Atmosphäre viele spannende Details aus dem Leben eines Bürgermeisters. Die Erinnerungen dieser Woche wurden in der Projektmappe festgehalten.

            Wir fanden es sehr interessant und bedanken uns bei allen, die dies ermöglicht haben.

            Mediengruppe, MS Anger