• Zeit zum Entspannen

            Kraftplätze unserer Region orten und beschreiben

             Wir, die 4. Klassen der MS Anger, bekamen in Religion den Auftrag, uns über unseren eigenen Kraftplatz Gedanken zu machen Gedanken zu machen. Wo kann ich zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken? Wir sollten zwei Fotos von unseren Kraftplätzen zu unterschiedlichen Jahreszeiten machen. Das erste Foto entstand im Februar und das zweite im Mai. Im Religionsunterricht verfassten wir ein Stufengedicht zu unserem Kraftplatz.  Zum Schluss gestalteten wir noch eine Collage aus unseren beiden Bildern und unserem Text.

            Kraftvolle Ergebnisse garantiert!

             

            Beim                                                                                        

            Beim Gipfelkreuz

            Beim Gipfelkreuz fühle

            Beim Gipfelkreuz fühle ich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und stolz.

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich

            Beim Gipfelkreuz fühle

            Beim Gipfelkreuz

            Beim

             

          • Eine Box voller Jobs

            Gelebte Berufsorientierung an der MS Anger

            Im Rahmen der Berufsorientierung wurden an der MS Anger „Jobs aus der Box“ präsentiert. Die Schüler*innen der 3. Klassen bekamen einen Einblick in die Arbeitswelt, durften sich selbst in unterschiedlichen Berufen erproben und kleine Handgriffe tätigen. Zusätzlich war es auch möglich, den Vertreter*innen der anwesenden Firmen Fragen über ihren Beruf zu stellen.

            Tag 1: Den Schüler*innen wurden sieben Boxen unterschiedlicher Berufe zur Verfügung gestellt und in kleinen Gruppen durften die Jugendlichen den Inhalt der jeweiligen Box entdecken. In der Box waren Aufgaben der Bereiche Dienstleistungen, Elektrik, Metall, Holz, Handel, Pflege und Bau enthalten. Bei jeder Station wurde der jeweilige Beruf erklärt und im Anschluss konnten die Jugendlichen noch selbst Hand anlegen. Die Schüler*innen bauten Häuser aus Mini-Ziegelsteinen, Giraffen aus Kabeln, eine Walze aus Metallteilen und einen Stern aus kleinen Holzstücken. Zusätzlich führten sie Handelsgespräche, flochten einer Puppe die Haare und probten, wie man mit Kund*innen einen Termin ausmacht.

            Meinungen zum Workshop:

            „Mir hat die Box ‚Dienstleistung‘ am besten gefallen, weil es eine neue Erfahrung war, mit einer fremden Person zu telefonieren.“  (Anja Schaberreiter, 3a)

            „Meine Lieblingsbox war die ‚Holzbox‘, weil dort Nachdenken und Geschicklichkeit gefragt waren.“ (Clemens Gissing, 3a)


            Tag 2: Berufstätige Personen verschiedener Arbeitsbereiche erzählten von ihrem Arbeitsalltag. Zusätzlich durften sich die Schüler*innen durch Ausprobieren kleiner Tätigkeiten an die Berufe herantasten. Die wissbegierigen Kinder wurden darüber informiert, welche Qualitäten man für den jeweiligen Beruf mitbringen sollte und welche Kriterien wichtig sind. Zu Besuch waren die Firmen Josef Göbel, die Pichlerwerke, BILLA, Strobl und Ferdinand Köck aus der Pflege. Anschließend durften alle den Mitarbeiter*innen der Firmen Fragen stellen und bekamen auch Infos über mögliche Lehrstellen und Gehalt.

            Meinungen zu den Firmen:

            „Es war ganz lustig. Jedes Unternehmen hat sich sehr gut präsentiert und vorgestellt. Es war sehr interessant zuzuhören. Am meisten hat mich „Josef Göbel“ angesprochen. Sie haben mich wirklich überzeugt, obwohl ich eigentlich nichts mit Holz machen wollte. Pflege und Handel sind auch bei meinen Interessen dabei. Ich mag es einfach, mit Leuten zu kommunizieren und zu helfen. Insgesamt waren aber alle okay. Und ich werde dann schon sehen, wohin mich der Weg führt.“ (Lena Steinmann, 3b)


            „Am besten gefiel mir das Unternehmen „Lieb Bau Weiz“, weil ich dort mal schnuppern gehen will. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dort als Zimmerer zu arbeiten.“ (David Schreck, 3b)

          • Nachhaltige Energie für die Zukunft: Das Stromkraftwerk Thaller

            Die Mediengruppe der MS Anger forscht nach

            Im Zuge des Medienschwerpunkts durften wir uns das Kraftwerk Thaller im Detail anschauen und bekamen eine detaillierte Führung durch das neue und alte Kraftwerkt. Man konnte den technischen Fortschritt sehr gut erkennen -  die Daten sprechen für sich. Aus unserer Sicht ist das neue Kraftwerk eine technische Meisterleistung, die aber auch mit einem fischfreundlichen Aufstieg auf die Umwelt achtet. Der Bau dieses Kraftwerks dauerte von September 2022 bis Februar 2023. Die erste Einspeisung in das Stromnetz erfolgte im Juni 2023 und für das gesamte neue Kraftwerk betrugen die Investitionskosten rund 1,4 Millionen Euro. Die maximale Leistung des Kraftwerks beträgt 260 KW/h, dies darf jedoch nicht ins Stromnetz eingespeist, da maximal 100 KW/h ins Stromnetz eingespeist werden dürfen. Das Hotel und Wirtshaus Thaller hat in Sachen Regionalität und grünem Strom eine klare Vorreiterrolle. Der Durchschnittsverbrauch des Hotel Thaller bezieht ca. 1240 Kilowattstunden am Tag und kann so fast zur Gänze mit dem eigenen produzierten Strom wirtschaften! Dadurch bleibt aber noch ausreichend Strom, der ins Netz eingespeist werden kann. Allein im Mai 2024 wurden 4649 Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

            Im Namen der Familie Thaller möchten wir uns vor allem bei Franz Meißl für die Dokumentation der Bilder bedanken und ein großes Danke von uns an die Familie Thaller.

          • Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+

            WIR SIND IN ANGER!

            Ich heiße Lena und meine Freundin heißt Luca. Wir kommen aus Ungarn und sind 13 Jahre alt. Wir sind nach Österreich gekommen, weil wir Deutsch lernen möchten. Wir bleiben zwei Wochen, vom zweiten Juni bis zum fünfzehnten Juni. Wir gehen in Ungarn in die 7. Klasse. Das bedeutet in Österreich die 3. MS-Klasse. Wir haben in Ungarn pro Woche sechsmal das Fach Deutsch. Unsere österreichische Familie ist die ,,Berger“ Familie. In dieser Familie gibt es zwei Mädchen Maria und Emma. Die Familie ist sehr nett! Wir gehen in der Mittelschule-Anger ins die 2.b. Wir haben viele Freunde. In der Pause erklären wir viele ungarische Wörter. Die Schule ist sehr cool, weil sie sehr farbig ist. Unsere Lieblingsstunden sind Turnen und Kochen. Wir finden die ,,Kochstunde“ sehr interessant und cool. Wir machten Lasagne. Nun haben wir nur noch drei Tage. Wir sind sehr müde, aber es war sehr toll. Es war viel Programm.

            Diese zwei Wochen waren sehr SUPER! ☺ ♥