• Ein junger Autor begeisterte!

             

            Am 16.11.2022 bekamen wir, ungefähr 90 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe der MS Anger, Besuch vom jungen Schriftsteller Colin Hadler.

            Der gebürtige Grazer stellte uns zwei seiner vier Werke vor und gestaltete die Lesung mit seinem einzigartigen „Schmäh“ sehr abwechslungsreich. Er erzählte uns über sein allererstes Buch, seinen äußerst sonderbaren Urlaub in Schweden, der ihn zu seinem dritten Buch „Ancora - Die Zeit ist gegen dich“ inspiriert hat. Außerdem gab er bekannt, wann sein neues Buch „Exilium“ veröffentlicht wird und plauderte über den Alltag eines Autors. Am Ende des lustigen Vortrags konnte man sich noch ein Buch kaufen, das von ihm persönlich signiert wurde.

            Schüler*innen beschrieben die außergewöhnliche Lesung mit folgenden Worten:
            ausgezeichnet, genial, fabelhaft, grandios, „göttlich“, voll nice“, … und vieles mehr.

             

            Leonie und Kerstin
            Mediengruppe der MS Anger

          • Lesenacht der 1ab

            Schule bei Nacht für die 1. Klassen

            In der vorweihnachtlichen Zeit kam ein weiteres Highlight für die 1ab hinzu: die Lesenacht.
            Mit Schlafsäcken, Decken, Pölstern und Büchern bepackt, stürmten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen zu einer Uhrzeit die Schule, zu der sonst niemand mehr anwesend ist. Mit viel Vorfreude auf einen aufregenden und gruseligen Abend wurde mit Toasts für Stärkung gesorgt, um danach in die Phantasiewelten der mitgebrachten Bücher einzutauchen. Besonderen Nervenkitzel garantierte das Versteckenspielen im dunklen Schulgebäude, bei dem die Schüler*innen die ein oder andere gruselige Entdeckung machten. Zu später Stund‘ fiel man erschöpft in das provisorische Bett, um am nächsten Morgen fit fürs gemeinsame Frühstück zu sein. Diese Lesenacht wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben!

          • Ready To Move!

            Feierliche Funcourt-Eröffnung mit Spaß, Sport und Musik

            Am 21.10.2022 um 13.30 Uhr war es nun soweit! Hinter unserer Mittelschule wurde die Funcourtanlage mit einer kleinen, aber sehr herzlichen Feier eröffnet.

            Vom Durchschneiden des Eröffnungsbandes durch unseren Bürgermeister Hubert Höfler über tolle Fußballspiele der MS-Kicker*innen bis hin zur Live- und DJ-Musik wurde alles geboten, was zu einer würdigen Eröffnung gehört.

            Vize-Bürgermeister Hannes Grabner gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieses Gemeindeprojektes und dankte allen Helfer*innen. Der Elternverein übernahm die Verköstigung, die von der Gemeinde gesponsert wurde. Musikalisch umrahmten Ensembles der Musikschule und die beiden DJs Lorenz und Paul die Veranstaltung. Als Organisator und Zeremonienmeister fungierte Herr Redolfi.

            Ein Multisportplatz, Outdoortrainingsgeräte, eine Laufbahn und eine Sprunggrube stehen ab jetzt allen sportbegeisterten und trainingshungrigen Menschen zur Verfügung. Besonders die Outdoor- Fitnessgeräte aus Metall

            – Calisthenics eignen sich ideal für ein Street-Workout, da sie mehrere Muskeln gleichzeitig ansprechen und so die motorischen Fähigkeiten verbessert werden.

            Viel Spaß beim Sporteln!

            Mediengruppe, MS Anger

          • Medienkunde hautnah!

            Blick um Anger - Meeting mit Herrn Stuhlhofer

            Im Rahmen unseres Medienschwerpunktes besuchte uns am 12.10.2022 Herr Stuhlhofer an der MS Anger, um uns Wissenswertes über den Blick um Anger zu erzählen. In seinen Ausführungen ging es um Hintergrundwissen, die Entstehung und die Geschichte dieser beliebten Regionalzeitung. Zusätzlich verriet er uns auch heitere Begebenheiten und gab uns einen kurzen Einblick in seine vielseitige Arbeit.

            Kurzreflexion unserer Mediengruppe:

            „Es war sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt. Uns war zuerst nicht klar, wie viel Arbeit hinter dieser Zeitung steckt und wie es mit der Finanzierung im Entstehungsprozess aussieht. Um uns zu zeigen, welche Schritte man bis zur fertiggestellten Zeitung erledigen muss, hatte Herr Stuhlhofer eine anschauliche Präsentation vorbereitet. Er kam sehr offen auf uns zu und wir durften viele Fragen stellen. Wir haben uns sehr über den Besuch von Herrn Stuhlhofer gefreut und unser Blickwinkel in Bezug auf die Entstehung einer Regionalzeitung wurde durch dieses Treffen erweitert.“

            Mediengruppe, MS Anger

             

          • Schulveranstaltung Herbstlauf der Jugend

            Am 5.10.2022 wurde wieder der alljährliche Herbstlauf der Jugend am Stubenbergsee durchgeführt. Wir nahmen mit 44 Schüler*innen aus allen Klassen teil.

            Unsere Mädchen und Burschen waren top motiviert und freuten sich schon auf den Vergleich mit den Schüler*innen der anderen Schulen. Neben vielen umliegenden Schulen gab es auch einige Sportmittelschulen aus Graz, Weiz und anderen Regionen, die eine starke Konkurrenz darstellten. In den einzelnen Jahrgangsklassen gab es ein zumeist sehr großes Starterfeld von teilweise über 100 Kindern.

            Unsere Schüler*innen ließen sich davon aber nicht beeindrucken und gaben alle ihr Bestes und zeigten wirklich hervorragende Leistungen.

            Das Lehrerteam rund um Markus Weiglhofer, Lukas Strobl und Verena Sigl war sehr stolz auf die gezeigten Leistungen aller Schüler*innen. Einige schafften sogar in der Einzel- bzw. Teamwertung den Sprung auf’s Stockerl! Hier ein Überblick 😊

            Einzelwertung:

                        1.Platz             Luca Vorraber                        (Männlich 2009)

                        3.Platz             Marie Lembacher                   (Weiblich 2009)

             

            Mannschaftswertung:

                        2.Platz                                    Melanie Ochsenhofer, Lena Steinmann,

                                                                       Sofia Wilfing, Sarah Vorraber                 (Weiblich 2011)

             

                        2.Platz                                    Nina Gissing, Vanessa Brandl,

                                                                       Kiera Katzer, Mia Moser                         (Weiblich 2010)

             

                        3.Platz                                    Michael Koller, Markus Heschl,

                                                                       Lukas Wilhelm, Markus Paulitsch         (Männlich 2010)

             

                        2.Platz                                    Luca Vorraber, Clemens Flicker,

                                                                       Georg Plazotta, Patrick Schaberreiter  ( Männlich 2009)

          • Rotes Kreuz-Projekt

            Marie Lembacher aus der 4. Klasse schreibt über den Workshop des Roten Kreuzes am Donnerstag in der ersten Schulwoche.

            Ca. 40 wissbegierige Schüler und Schülerinnen wurden in 4 Gruppen aufgeteilt und haben in 4 verschiedenen Stationen einen Einblick über den Alltag als Rettungssanitäter*in bzw. der Jugend des Roten Kreuzes bekommen.

             

            "Vorerst möchte ich anmerken, dass das ganze Team, das uns in der Schule besucht hat, sehr freundlich und locker war. Ich fand es gut, dass nicht so viel herumgeredet wurde, sondern wir uns von Anfang an miteinbringen durften. Am coolsten fand ich die Station, wo wir das Reanimieren und die stabile Seitenlage sowie den Raute-Griff gelernt haben. Neu für mich war der Raute Griff, der dafür da ist, jemanden zum Beispiel aus dem Auto oder aus dem Bett zu holen. Gut gelungen fand ich die Station, wo uns Wunden geschminkt wurden und uns gezeigt wurde, wie man sie verbindet. Cool fand ich, dass wir uns im RTW auf die Liege und den Stuhl setzen und anschließend herumfahren durften. Nicht gewusst habe ich, dass die Rettung im Einsatz keine Leitung legen darf, sondern nur der Notarzt. Interessant fand ich die Station mit der Vakuummatte, wo man sich reinlegen konnte und die Matte dann ganz fest geworden ist. Ich habe gelernt, dass diese Matte dafür da ist, Leute zu transportieren, die Rückenprobleme oder Probleme an der Wirbelsäule haben.

             Ich fand es toll, dass wir als Gruppe so gut zusammengehalten und uns gegenseitig geholfen haben.

            Ich würde das Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen, weil ich sehr viel dazugelernt habe. Durch dieses Projekt möchte ich gerne zur Rettung schnuppern kommen, um mehr zu erfahren und meinen Horizont zu erweitern. Abschließend möchte ich noch hinzufügen, dass dieses Projekt sehr viel Spaß gemacht hat und ich es sehr cool finde, dass das Team des Roten Kreuzes Kindern und Jugendlichen freiwillig einen kleinen Einblick gibt."

             

             Marie Lembacher 4a

          • BO-Projekt

            Die vierten Klassen der MS Anger starteten mit vielen unterschiedlichen Eindrücken aus der Berufswelt in das neue Schuljahr.

            Sophie Pechmann schreibt in ihrer persönlichen Reflexion:

            Am 14. September 2022 wurde an unserer Schule das BO-Projekt „Mit Schirm, Charme und Melone“ durchgeführt. Über 40 Schüler*innen nahmen daran teil. Wir wurden in vier Gruppen aufgeteilt und konnten die vier Stationen der Firmen Winkelbauer, Pichlerwerke, Naturhotel Bauernhofer sowie das Telefontraining besuchen.

             

            Mir gefiel gut, dass wir bei jeder Station etwas selbst machen konnten. Bei den Pichlerwerken gab es einen kleinen Film und viele Fotos zu sehen, da man so mehr vom Arbeitsalltag mitbekommt. Es hat Spaß gemacht, eine Kabelfigur zu gestalten. Durch die Station „Telefontraining“ lernte ich noch genauer, wie man richtig mit Firmenverantwortlichen telefoniert. Es war gut, dass man auch selbst telefonieren musste. Beim Naturhotel Bauernhofer bekamen wir nicht viel erzählt, sondern konnten direkt Verschiedenes ausprobieren. Es war lustig, Cocktails zu mixen und mit den Tabletts durchs Schulhaus zu gehen. Für die Gewinner*innen gab es sogar einen Preis. Die Leute von der Firma Winkelbauer gaben uns einen Einblick in die Firma und erklärten viel von den unterschiedlichen Lehrberufen. Danach konnten wir noch eine kleine Baggerschaufel zusammenbauen, die als Handyhalterung zu verwenden ist. Mir hat das Projekt gut gefallen, jeder einzelne Bereich war interessant und hat Spaß gemacht.

             

            Sophie Pechmann 4b

          • Patentag

            mit den 1. und 3. Klassen der Mittelschule Anger

            Damit die Patenkinder ihre Paten*innen und die MS Anger besser kennenlernen konnten, wurde auch heuer wieder am Dienstag, dem 20.9. ein Patentag veranstaltet.

            Am Vormittag trafen sich die Schüler*innen der 1ab und die Schüler*innen der 3ab in der Aula. Anschließend verteilten sich die Kinder mit ihren Paten in den Klassenräumen, um die mitgebrachten Spiele zu spielen.

            Um das Schulhaus besser kennenlernen zu können, wurden die Patenkinder von ihren Patinnen und Paten durch das Schulhaus geführt. Den gemeinsamen Vormittag ließen sie mit ein paar Spielen ausklingen. Es war ein sehr schöner und lustiger Vormittag!

             

            Anna Sophie Führinger, Nina Gissing und Anna Reisinger aus der 3a

          • Donauauen

            Projekttage der 3. Klassen

            Die dritten Klassen der Mittelschule Anger waren in der ersten Schulwoche in Petronell-Carnuntum in den Donauauen. Am ersten Tag sind wir schon sehr früh losgefahren, damit wir an diesem Tag noch viel erleben konnten. Vor Ort lernten wir unsere Ranger Franziska und Tom kennen, die uns 3 Tage begleiteten. Der gesamte Ausflug war sehr abwechslungsreich und spannend. Wir wanderten viel durch die Auen und sahen interessante Dinge, zum Beispiel einen Biberbau und einen Eisvogel. 

             

            Highlights waren, dass wir winzige Wasserlebewesen unter dem Mikroskop ansehen durften und mit einem Boot über die Donau gefahren sind. Wir machten auch ein Vertrauensspiel, bei dem die Ranger uns verschiedene Materialien in die Hände gegeben haben und wir diese erfühlen mussten. Es waren sehr lustige und lehrreiche Projekttage! 

             

            Lia Maier, Fabiana Pessl und Micheal Koller aus 3b 

          • Frag den Star - Folge 2

            Vor Kurzem hatten wir wieder einen Promi aus unserer Region an der Schule zu Gast. Diesmal führten wir ein Interview mit unserem Bürgermeister RR Hubert Höfler. Nun möchten wir Ihnen einen Einblick in das Gespräch präsentieren.

            Wie geht es Ihnen derzeit?

            Danke für die Nachfrage - mir geht es sehr gut.

            Seit wann sind Sie Bürgermeister?

            Ich bin voller Stolz seit dem 1. April 2006 Bürgermeister in unserer Marktgemeinde Anger. Dieser Einstieg in das Bürgermeisteramt könnte man mit einem Augenzwinkern als Aprilscherz bezeichnen (lächelt).

            Welche Schulen haben Sie besucht und wie war Ihre Berufslaufbahn?

            Als Erstes habe ich die Volksschule in Baierdorf besucht, danach die Hauptschule in Anger. Nach der Pflichtschule ging ich in das Musische Realgymnasium in Graz. Da ich in den früheren Jahren Lehrer werden wollte, habe ich die Matura erfolgreich abgeschlossen.

            Wie sieht Ihr Berufsalltag aus und welche Aufgaben haben Sie?

            Mein Berufsalltag ist sehr vielfältig, die Aufgaben reichen von Bürger*innenanliegen umsetzen bis hin zur Müllentsorgung. Ich starte jeden Tag um 9 Uhr. Als Bürgermeister ist man auch sehr oft zu Veranstaltungen eingeladen.

            Macht Ihnen der Beruf als Bürgermeister Spaß?

            Ja, denn er ist sehr abwechslungsreich.

            Warum haben Sie sich bereit erklärt Bürgermeister zu werden?

            Ich wollte nicht mit den anderen über Versäumnisse in der Region „schimpfen“, sondern mich selbst für Neuerungen einsetzen. Außerdem habe ich mich schon immer für diesen Ort interessiert.

            Hatten Sie gute Noten?

            Nein, nicht immer - aber in meinen Lieblingsfächern (Deutsch, Werken, Geografie, Geschichte) waren die Noten gut.

            Was sind Ihre nächsten Projekte?

            Die nächsten zwei großen Projekte sind bei der Mittelschule die Erneuerung des Gummiplatzes und der weitere Ausbau des Breitband-Internets. Natürlich stehen auch viele andere Projekte an, wie zum Beispiel die Müllentsorgung, Wasserquellen usw. Im Herbst soll auch die Weizerstraße saniert werden.

            Wie funktioniert eine Wahl?

            Generell sind alle Wahlen gleich aufgebaut, Kandidat*innen stehen auf der Wahlliste und die Bevölkerung kann bestimmen, wer der nächste „Bürgermeister“ wird.

            Welche Pläne haben Sie für Ihre Zukunft (Wann möchten Sie in Pension gehen)?

            Genaueres habe ich für meine Zukunft noch nicht geplant. 2016 ging ich bei meinem früheren Dienstgeber der BH Weiz schon in Pension. Die nächste Wahl findet 2025 statt und dann werden wir schauen, was sich entwickelt.

            Was ist Ihre größte Motivation?

            „Täglich etwas weiterbringen“. Das Schönste ist immer das Betrachten des Geschehenen und das Lob der Bevölkerung, das zu mir zurückkommt.

            Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit?

            Mein größtes Hobby ist das Radfahren, ich versuche, so viel wie möglich mit meinem Rad zu fahren.

            Haben Sie Haustiere?

            Ja, ich habe eine Katze als Haustier.

            Wer hat Sie unterstützt, sodass Sie jetzt hier stehen?

            Mich haben sehr viele private Personen motiviert, unterstützt und mir gut zugeredet, doch ich möchte keine einzelnen Personen hervorheben bzw. nennen.

            Wer ist Ihr Vorbild?

            Ich habe kein politisches Vorbild, denn ich versuche meinen eigenen Weg zu gehen, um so viel wie möglich aus eigener Hand zu schaffen.

            Was war Ihr Traumberuf als Kind und warum?

            Ich wollte immer Lehrer werden, doch leider war zu dieser Zeit kein richtiger Platz als Lehrer frei, deshalb bekam ich einen Posten bei der BH, wo ich 40 Jahre gearbeitet habe.

            Was schätzen Sie an Ihrem Beruf?

             Am meisten schätze ich die Flexibilität, denn ich kann mir selbst sehr viel einteilen.

            Wie hat Corona Ihren Beruf beeinträchtigt?

            Durch Corona wurden sehr viele Kontaktmöglichkeiten eingeschränkt. Vieles wurde daher über Videokonferenzen durchgeführt.

            Wie viele Stunden arbeiten Sie in der Woche?

            Die Arbeit ist immer sehr unterschiedlich und abwechslungsreich, aber im Durchschnitt arbeite ich ca. 50 bis 55 Stunden die Woche.

            Zum Schluss noch ein Tipp von unserem Herr Bürgermeister: Man soll eher unten in einer Gemeinde beginnen und sich Stück für Stück hocharbeiten.

             

            Lieber Herr Höfler, wir bedanken uns sehr herzlich für das tolle Interview mit Ihnen und freuen uns schon auf den neuen Fun-Court!

            Die Mediengruppe der MS Anger

             

          • Lesenacht der 2. Klassen

            Immer wieder ein Highlight für unsere Schüler*innen

            Plaudern bis spät in die Nacht, Verstecken spielen, lesen bis die Augen zufallen, Übernachtung und Frühstück in der Schule – endlich fanden die langersehnten Lesenächte der zweiten Klassen statt.

             

            An zwei Nächten im Mai durften die zweiten Klassen in der Schule schlafen. Schwer bepackt und voller Vorfreude betraten die Schüler*innen das Schulgebäude. Es wurde gemeinsam gegessen, eine Leserally wurde gemeistert und die unterschiedlichsten Spiele wurden gespielt. Das absolute Highlight war die Gruselstunde in der Nacht.

          • Schülerliga-Saison 2022

            Sehr erfolgreich lief die Saison für unsere Fußball-Schülerligamannschaft. Das erste Turnier wurde in Weiz gespielt, wo man unter anderem gegen den mittlerweile steirischen Finalisten, die SMS Weiz, spielte. Nach dem dritten Platz qualifizierten sich unsere Jungs für die nächste Runde, die in Ilz veranstaltet wurde. Trotz strömenden Regens konnte unser Team eine heiße Vorstellung abliefern. So bekam man im ersten Spiel nach starker Leistung erst in letzter Minute gegen die Sportmittelschule Hartberg den 2:1 Treffer, wobei Lukas Wilhelm zuvor ganz knapp an der Stange scheiterte. Die gute Leistung wurde dann aber im zweiten Spiel belohnt und so konnte man sich gegen die MS Ilz durchsetzen. Hervorzuheben waren an diesem Tag auch unsere jungen Spieler aus der 1a wie Alex Gruber und Leonhard Berger, die sich bereits in die Torschützenliste eintragen konnten. Damit qualifizierte sich unsere Mannschaft mit einer Top-Leistung, allen voran Kapitän Luca Vorraber, für das Viertelfinale.

            Dieses wurde dann in Gleisdorf gespielt. Hier gab es dann zwei Niederlagen gegen Gleisdorf und Birkfeld und ein Unentschieden gegen die MS Pinggau.

            Viele unserer Jungs sind auch in den nächsten Jahren noch spielberechtigt und konnten heuer schon wertvolle Erfahrungen sammeln.

            Nochmals Gratulation an den gesamten Kader für die tollen Leistungen!

          • Schullauf Anger

            Am 30.4.2022 stand wieder alles unter dem Motto „Keep on running!“

            Diesmal liefen wir zusammen mit der Volksschule, um Geld für Bewegungsspiele zu sammeln. Natürlich sollten die Freude an der Bewegung und der Spaß an erster Stelle stehen- und so war es dann auch. Organisiert wurde dieses tolle Lauffest von Manfred Weinfurter und seinem Happy Lauf-Team, sowie von unseren Lehrer*innen.
            Die Besten der jeweiligen Klasse qualifizierten sich auch gleich für den Waldlauf, der am 6.5. in Stubenberg stattfand.
            Von unseren Mitschüler*innen wurden wir natürlich kräftig angefeuert und bejubelt.
            Zur Stärkung gab es außerdem Essen und Trinken , dadurch konnten wir mit genug Power durchstarten. Flotte Musik von den jungen DJs der MS Anger sorgte für zusätzliche Motivation.
            Es war ein anstrengender, lustiger aber auch erfolgreicher Sporttag.
            Insgesamt konnten wir 4000€ „erlaufen“ , die beim Happy Lauf – Event in Anger überreicht wurden.

             

            Vielen Dank für diese gelungene Veranstaltung!

          • Tag der offenen Tür

            Am 4.Mai durften wir, die Mediengruppe, von der zweiten bis zur fünften Stunde die Schüler*innen der 4. Klassen der Volksschule Anger durch die Schule führen. Den Start machte die 4a und anschließend war die 4b an der Reihe. Sie wurden in Gruppen aufgeteilt und konnten in den verschiedenen Räumen in diverse Unterrichtssequenzen hineinschnuppern. Spielerisch nahmen sie an Mathe, Deutsch, Englisch und Sachkunde teil. In den letzten halben Stunden der jeweiligen Einheiten spielten wir noch mit den Kids verschiedene Spiele.

          • Die erste Lesung in unserer "neuen" Bücherei

             „Verdammt, ich bin ein Buch!“, schallte es am 4.5. durch unsere Schulbibliothek. Dieser nicht ganz alltägliche Satz ist der Titel des erfolgreichsten Buches von Hannes Hörndler, der bei uns mit einer Lesung zu Gast war. Mit 18 veröffentlichten Büchern ist er ein fixer Bestandteil der österreichischen Kinder- und Jugendbuchlandschaft und der Autor bot uns ein buntes Programm.

            90 Schüler*innen der 1. und 2. Klassen begaben sich auf eine Lesereise, erfuhren Wissenswertes aus dem Leben eines Schriftstellers, wurden in Details des Hörndler – Weltrekords eingeweiht und konnten sogar an einem Gewinnspiel teilnehmen, wo genaues Hinhören gefragt war.

            Diese Lesung entfachte den Wunsch, weitere Lese-Veranstaltungen in unserer Schulbücherei durchzuführen. 

          • Lichterherzen und andere Motive zum Muttertag

            Neues aus dem Werkraum

            Die 3. Klassen der Mittelschule Anger starteten mit einem vielschichtigen Werkprojekt ins 2. Semester:
            Eine Nachtleuchte, welche in Regenbogenfarben leuchtet, war das Resultat.

            Es wurde frei designt und gearbeitet - und so sind auch die Ergebnisse alle ganz unterschiedlich und individuell geworden. 
            Zuerst wurde ein schmuckes Kästchen aus Holz gebaut, dann ein Leuchtkörper aus Plexiglas entworfen, gesägt, gebohrt und geschliffen - und zu guter Letzt ein Stromkreis mit Ledlämpchen gelötet.
            Die Schüler und Schülerinnen waren mit Begeisterung, handwerklichem Geschick und Kreativität dabei.

            Rechtzeitig zum Muttertag wurden wir auch noch fertig - und so manche Mama darf sich über ein bunt strahlendes Herz freuen.
            (Diverse Abweichungen wie Ananas, Kaktus, Buchstaben und Wolken kamen bei den Mamas sicherlich genauso gut an ;)

          • Anger meet´s Stocksport

            gelungene Veranstaltung der MS Anger und dem Stocksportverein Anger

            Großer Dank gilt vor allem Pieber Erwin, seinem Team und dem ganzen Stocksportverein Anger für die Möglichkeit eine Schulveranstaltung von Schule und Verein gemeinsam umsetzen zu können.

            Seit Jänner 2022 fanden mehrere Vorausscheidungen in der Stocksporthalle Anger statt, um die jeweiligen Klassenbesten zu ermitteln. Hier wurden wir unter professioneller Betreuung zahlreicher motivierter Vereinsmitglieder gecoacht.

            Am Freitag, 8. April fanden dann die schulinternen Stocksportmeisterschaften statt. Die einzelnen Teams, stellvertretend für ihre Klassen duellierten sich auf höchstem Niveau in diesem Turnier, bei dem sich die 4b und die 2a bis ins Finale kämpften.

            Mit einer hervorragenden Leistung beider Mannschaften setzte sich am Ende die 2a Klasse durch und kann sich nun stolzer Stocksport-Champion 2022 der MS Anger nennen. Abgerundet wurde dieses tolle Event mit Medaillen für die Plätze 1-3 und einem Wanderpokal für die kommenden Jahre, alles bereitgestellt vom Stocksportverein Anger. Danke!

            Wir freuen uns bereits jetzt auf´s nächste Jahr!

          • Friedensfahnen

            Weltfrieden mit jedem Windstoß

            Wir wünschen uns und allen Menschen auf der Welt Vrede, Paz, Myr, Mir, Salam, Paix, Shalom, Pokòj, Baris, Peace, Frieden, …!

            Die vierten Klassen der MS Anger haben im Religionsunterricht Friedensfahnen gestaltet und das Wort Frieden in unterschiedlichen Sprachen mit verschiedenen Friedenssymbolen kreativ auf Fahnen gemalt. Ursprünglich kommen Gebetsfahnen aus Tibet. Dort hängen sie im Bergland des Himalajas häufig an Bergpässen, Wegkreuzungen und Tempeln.

            In einer Gebetsfahne findest du fünf Farben, die in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander aufgehängt sind. Die Farben stellen jeweils eines der fünf Elemente dar. Die Farbe Blau symbolisiert dabei den Himmel, Weiß steht für den Wind, Rot steht für das Element Feuer, die Farbe Grün steht für Wasser und schließlich Gelb steht für die Erde. 

            Durch das Aufhängen in der richtigen Reihenfolge sind die Elemente im Gleichgewicht. Auf diese Weise schaffen die fünf Farben Harmonie, Farben und Symbole verstärken sich gegenseitig. Durch das Aufhängen von Gebetsfahnen, die verwittern, trägt der Wind alle auf den Fahnen abgebildeten Worte, Symbole und Wünsche zu allen Menschen.

            Wenn ihr in den nächsten Wochen an unserer Schule vorbeikommt, die bunten Fahnen wehen seht, dann haltet kurz inne und schickt auch ihr eure Friedensgedanken in die Welt.

             

            Olivia Menzel

          • Nachhaltig leben

            Projektwoche der 3ab Klassen

            Die Schüler*innen der dritten Klassen blicken auf eine lehrreiche Projektwoche zum Thema "Nachhaltig leben" voller Spaß zurück. Im Rahmen der Berufsorientierung konnten unsere Schüler und Schülerinnen mithilfe der BO-Boxen Einblicke in sieben, teils sehr unterschiedliche, Bereiche der Wirtschaft gewinnen und ihre Talente entdecken. Besonders danken wir den beteiligten Betrieben, durch die unsere Schüler und Schüler*innen praxisnahe Einblicke gewinnen konnten. Weitere prägende Ereignisse waren die Exkursion zur Kläranlange in Floing und der Besuch beim Altstoffsammelzentrum der Fa. Haidenbauer, dadurch ist das Bewusstmachen auf ein nachhaltiges Leben gelungen.