• Gefühle, Geld und mehr - das gibt der Speakers-Corner her!

             Der Raiffeisen Club lud die 3ab zum Speakers-Corner ein

             

            Am Montag, dem 7.10.2024 machten wir, die 3. Klassen, einen kleinen Ausflug zur Raiffeisen Bank. Financial Education, Mental Health und das Abenteuer Erwachsenwerden standen im Fokus des heurigen Programmes. Verena Kicker moderierte durch den Livestream und begrüßte Roland Roitner als ersten Online-Gast, der uns die Welt der Finanzen näherbrachte. Nina Rigg, alias Honey Rainbow, lachte uns mit ihrer violetten Haarfarbe entgegen, ermutigte uns über unsere Gefühle zu sprechen und gab uns Lösungen für schwierige Situationen. Zum Schluss erschien der berühmte Richter und Buchautor Helmut Wlasak und versuchte uns durch seine direkte Art und durch schockierende Bilder von Verbrechen aller Art fernzuhalten. Die 3. Klassen bedanken sich bei Frau Schmidt und dem Team der Raiba für Speis und Trank und die gelungene Organisation der Veranstaltung.
             

            Mediengruppe, MS Anger

          • Mystische Orte, mitreißende Geschichten und Gemeinde-Einblicke

            Die 3. Klassen der MS Anger tauchten in der Projektwoche in das Thema „Meine Heimatgemeinde“ ein.

            Es war eine sehr ereignisreiche 1. Schulwoche. Neben dem Kennenlernen unserer Paten und Patinnen der ersten Klassen besuchten wir im Zuge des Projektes Erich Brandl im mystischen Unter- und Oberweltenmuseum.  Alle waren von der Ausstellung, dem leidenschaftlichen Vortrag und den großartigen Ausgrabungsfunden fasziniert und bestaunten einen besonderen Stein, der aussah wie ein Teufel. Auch andere Interpretationen wurden diskutiert. Ein weiteres Highlight war der mitreißende Vortrag vom ehemaligen Schuldirektor Erwin Holzer, der uns durch seine spannenden Kindheitsgeschichten die Welt vor 70 Jahren besser vorstellen ließ. Zum Projektabschluss durften wir bei Bürgermeister Hannes Grabner das Gemeindeamt besser kennenlernen und erfuhren in lockerer Atmosphäre viele spannende Details aus dem Leben eines Bürgermeisters. Die Erinnerungen dieser Woche wurden in der Projektmappe festgehalten.

            Wir fanden es sehr interessant und bedanken uns bei allen, die dies ermöglicht haben.

            Mediengruppe, MS Anger

             

             

          • Time to make History in Anger

            Willkommen an der MS Anger 

            Name: Laura Porteous

            Lebensmotto: "Try to be a rainbow in someone's cloud." — Maya Angelou

            Unterrichtsfächer: Englisch, Geschichte und Politische Bildung

             

            Ich bin mit Freude und viel Elan Lehrerin an der MS Anger und bestreite neben diesem Beruf mein Masterstudium an der Universität Graz. Meine Leidenschaft ist das Lernen in allen Lebenslagen. Sei es eine neue Sprache oder das Ausprobieren eines neuen kreativen Hobbies, es wird nie ausgelernt im Leben. Geht es einmal nicht um die Schule, bin ich mit meiner Hündin Freya in den Bergen oder bereise neue Länder. Hauptsache Neues entdecken und mit offenen Augen durchs Leben gehen, das macht mir am meisten Spaß!

          • Nice to meet you

            Neues Gesicht im Englisch-Team der MS Anger

            my name: Ulrike Kulmer

            my motto: Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

            my teaching subjects: Englisch

            In diesem Schuljahr starte ich mein erstes Unterrichtsjahr als Englisch-Lehrerin an der MS Anger. Ich bin überzeugt, dass ich vielen neuen Herausforderungen und Aufgaben begegne und mit ihnen wachsen werde. Ich habe Englisch, Psychologie und Philosophie in Graz studiert und freue mich besonders in dem Ort, in dem ich lebe, unterrichten zu dürfen. Die Freizeit verbringe ich mit meiner Familie gerne auch an der frischen Luft.

          • Nachhaltigkeit hier und anderswo

            Herr Markus Ilzer aus Puch bei Weiz besuchte unsere Schülerinnen und Schüler der 3ab und berichtete über seine Reise nach Ruanda, die er gemeinsam mit Pfarrer Hans Leitner und Fr. Marie Claire Wiesenhofer unternahm. Frau Wiesenhofer stammt aus Ruanda und pflegt nun schon über Jahre hinweg intensive Kontakte zu ihrem Heimatland: Es wurden dank ihres Einsatzes mittlerweile Kindergärten, Schulen, eine Krankenstation und einige Lehrwerkstätten errichtet. Mit diesem Vortrag sollte sich der Jahresthemenkreis beider Klassen zum Thema „Biodiversität und Nachhaltigkeit“ schließen. Hr. Ilzer erzählte mitreißend und wortgewandt von seinen Eindrücken und Erlebnissen während der Reise und brachte so den Schülerinnen und Schülern dieses ferne, fremde Land sehr unterhaltsam näher. Es wurden Vergleiche mit Österreich hinsichtlich Lebensweise, Kultur, Bildung und Nachhaltigkeit gezogen. Das zahlreich mitgebrachte Bildmaterial untermauerte zusätzlich die spannenden Erzählungen.

            Wir bedanken uns herzlich bei Hr. Ilzer, dass er uns mit seinem Vortrag in dieses interessante Land mitgenommen hat!

            Mediengruppe, MS Anger

          • Zeit zum Entspannen

            Kraftplätze unserer Region orten und beschreiben

             Wir, die 4. Klassen der MS Anger, bekamen in Religion den Auftrag, uns über unseren eigenen Kraftplatz Gedanken zu machen Gedanken zu machen. Wo kann ich zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken? Wir sollten zwei Fotos von unseren Kraftplätzen zu unterschiedlichen Jahreszeiten machen. Das erste Foto entstand im Februar und das zweite im Mai. Im Religionsunterricht verfassten wir ein Stufengedicht zu unserem Kraftplatz.  Zum Schluss gestalteten wir noch eine Collage aus unseren beiden Bildern und unserem Text.

            Kraftvolle Ergebnisse garantiert!

             

            Beim                                                                                        

            Beim Gipfelkreuz

            Beim Gipfelkreuz fühle

            Beim Gipfelkreuz fühle ich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und stolz.

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich und

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch fröhlich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig, aber auch

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig, durstig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde, hungrig,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert, müde,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich erleichtert,

            Beim Gipfelkreuz fühle ich mich

            Beim Gipfelkreuz fühle ich

            Beim Gipfelkreuz fühle

            Beim Gipfelkreuz

            Beim

             

          • Eine Box voller Jobs

            Gelebte Berufsorientierung an der MS Anger

            Im Rahmen der Berufsorientierung wurden an der MS Anger „Jobs aus der Box“ präsentiert. Die Schüler*innen der 3. Klassen bekamen einen Einblick in die Arbeitswelt, durften sich selbst in unterschiedlichen Berufen erproben und kleine Handgriffe tätigen. Zusätzlich war es auch möglich, den Vertreter*innen der anwesenden Firmen Fragen über ihren Beruf zu stellen.

            Tag 1: Den Schüler*innen wurden sieben Boxen unterschiedlicher Berufe zur Verfügung gestellt und in kleinen Gruppen durften die Jugendlichen den Inhalt der jeweiligen Box entdecken. In der Box waren Aufgaben der Bereiche Dienstleistungen, Elektrik, Metall, Holz, Handel, Pflege und Bau enthalten. Bei jeder Station wurde der jeweilige Beruf erklärt und im Anschluss konnten die Jugendlichen noch selbst Hand anlegen. Die Schüler*innen bauten Häuser aus Mini-Ziegelsteinen, Giraffen aus Kabeln, eine Walze aus Metallteilen und einen Stern aus kleinen Holzstücken. Zusätzlich führten sie Handelsgespräche, flochten einer Puppe die Haare und probten, wie man mit Kund*innen einen Termin ausmacht.

            Meinungen zum Workshop:

            „Mir hat die Box ‚Dienstleistung‘ am besten gefallen, weil es eine neue Erfahrung war, mit einer fremden Person zu telefonieren.“  (Anja Schaberreiter, 3a)

            „Meine Lieblingsbox war die ‚Holzbox‘, weil dort Nachdenken und Geschicklichkeit gefragt waren.“ (Clemens Gissing, 3a)


            Tag 2: Berufstätige Personen verschiedener Arbeitsbereiche erzählten von ihrem Arbeitsalltag. Zusätzlich durften sich die Schüler*innen durch Ausprobieren kleiner Tätigkeiten an die Berufe herantasten. Die wissbegierigen Kinder wurden darüber informiert, welche Qualitäten man für den jeweiligen Beruf mitbringen sollte und welche Kriterien wichtig sind. Zu Besuch waren die Firmen Josef Göbel, die Pichlerwerke, BILLA, Strobl und Ferdinand Köck aus der Pflege. Anschließend durften alle den Mitarbeiter*innen der Firmen Fragen stellen und bekamen auch Infos über mögliche Lehrstellen und Gehalt.

            Meinungen zu den Firmen:

            „Es war ganz lustig. Jedes Unternehmen hat sich sehr gut präsentiert und vorgestellt. Es war sehr interessant zuzuhören. Am meisten hat mich „Josef Göbel“ angesprochen. Sie haben mich wirklich überzeugt, obwohl ich eigentlich nichts mit Holz machen wollte. Pflege und Handel sind auch bei meinen Interessen dabei. Ich mag es einfach, mit Leuten zu kommunizieren und zu helfen. Insgesamt waren aber alle okay. Und ich werde dann schon sehen, wohin mich der Weg führt.“ (Lena Steinmann, 3b)


            „Am besten gefiel mir das Unternehmen „Lieb Bau Weiz“, weil ich dort mal schnuppern gehen will. Und ich kann mir auch gut vorstellen, dort als Zimmerer zu arbeiten.“ (David Schreck, 3b)

          • Nachhaltige Energie für die Zukunft: Das Stromkraftwerk Thaller

            Die Mediengruppe der MS Anger forscht nach

            Im Zuge des Medienschwerpunkts durften wir uns das Kraftwerk Thaller im Detail anschauen und bekamen eine detaillierte Führung durch das neue und alte Kraftwerkt. Man konnte den technischen Fortschritt sehr gut erkennen -  die Daten sprechen für sich. Aus unserer Sicht ist das neue Kraftwerk eine technische Meisterleistung, die aber auch mit einem fischfreundlichen Aufstieg auf die Umwelt achtet. Der Bau dieses Kraftwerks dauerte von September 2022 bis Februar 2023. Die erste Einspeisung in das Stromnetz erfolgte im Juni 2023 und für das gesamte neue Kraftwerk betrugen die Investitionskosten rund 1,4 Millionen Euro. Die maximale Leistung des Kraftwerks beträgt 260 KW/h, dies darf jedoch nicht ins Stromnetz eingespeist, da maximal 100 KW/h ins Stromnetz eingespeist werden dürfen. Das Hotel und Wirtshaus Thaller hat in Sachen Regionalität und grünem Strom eine klare Vorreiterrolle. Der Durchschnittsverbrauch des Hotel Thaller bezieht ca. 1240 Kilowattstunden am Tag und kann so fast zur Gänze mit dem eigenen produzierten Strom wirtschaften! Dadurch bleibt aber noch ausreichend Strom, der ins Netz eingespeist werden kann. Allein im Mai 2024 wurden 4649 Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

            Im Namen der Familie Thaller möchten wir uns vor allem bei Franz Meißl für die Dokumentation der Bilder bedanken und ein großes Danke von uns an die Familie Thaller.

          • Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+ Erasmus+

            WIR SIND IN ANGER!

            Ich heiße Lena und meine Freundin heißt Luca. Wir kommen aus Ungarn und sind 13 Jahre alt. Wir sind nach Österreich gekommen, weil wir Deutsch lernen möchten. Wir bleiben zwei Wochen, vom zweiten Juni bis zum fünfzehnten Juni. Wir gehen in Ungarn in die 7. Klasse. Das bedeutet in Österreich die 3. MS-Klasse. Wir haben in Ungarn pro Woche sechsmal das Fach Deutsch. Unsere österreichische Familie ist die ,,Berger“ Familie. In dieser Familie gibt es zwei Mädchen Maria und Emma. Die Familie ist sehr nett! Wir gehen in der Mittelschule-Anger ins die 2.b. Wir haben viele Freunde. In der Pause erklären wir viele ungarische Wörter. Die Schule ist sehr cool, weil sie sehr farbig ist. Unsere Lieblingsstunden sind Turnen und Kochen. Wir finden die ,,Kochstunde“ sehr interessant und cool. Wir machten Lasagne. Nun haben wir nur noch drei Tage. Wir sind sehr müde, aber es war sehr toll. Es war viel Programm.

            Diese zwei Wochen waren sehr SUPER! ☺ ♥

          • Wir Mädels bleiben am Ball!

            Das erste Mal in der Schulgeschichte der MS Anger konnte eine Mädchenmannschaft den sensationellen 2. Platz bei einem Kleinfeldfußballturnier erringen.

             

            Wir, die Kickerinnen der MS Anger, haben uns für das Fußballturnier perfekt vorbereitet und fuhren mit großer Vorfreude aber auch mit leichter Nervosität nach St. Ruprecht. Dort angekommen, starteten wir nach einem konzentrierten Warm Up gegen die Heimmannschaft. In den Gruppenspielen setzten wir uns mit zwei Siegen gegen die Mittelschule aus St. Ruprecht und die Mittelschule Riegersburg durch, dadurch wurden wir in unserer Gruppe Erster. Aufgrund unserer hervorragenden Platzierung in der Gruppenphase bekamen wir gleich platzierte Gegnerinnen, die wir auch auf dem Weg ins Finale besiegen konnten. Mit großem Stolz auf unsere bisherige Leistung traten wir im Finisch gegen die Mittelschule Passail 2 an, wo wir uns mit einem 2:1 begnügen mussten. Trotz des verlorenen Finales waren wir mit unserer Leistung mehr als zufrieden auf unseren 2. Platz und kamen somit voller Zufriedenheit und Stolz an die Schule zurück.

            Ein großer Dank geht an unsere Trainerin Frau Schrammel, die uns tatkräftig unterstützt hat.

            Bild: von links nach rechts
            Frau Schrammel, Lia Maier, Theresa Glößl, Stefanie Ziesler, Melanie Ochsenhofer, Anja Schaberreiter,
            Neyla Atangana, Nadine Jantscher, Sophie Zisser, Emilia Tandl, Annalena Berger,
            Nina Gissing


            Gissing Nina, Maier Lia, Schaberreiter Anja, Ochsenhofer Melanie, Glößl Theresa
             

          • An der Sensation geschnuppert

            Am 24.4.2024 wurde unsere U-13 Schülerliga zum Achtelfinale nach Liebenau eingeladen. Schon auf der Hinfahrt wussten wir, dass es nicht einfach werden wird, die Gegner zu besiegen.

             Vor den Spielen in der Kabine merkte man uns die enorme Anspannung an. Beim Aufwärmen wollten wir uns konzentrieren, doch es war sehr schwer, da wir im ersten Spiel der Heimmannschaft (der stärksten Mannschaft dieses Turniers) gegenüberstanden. Es war ein eindeutiges Spiel, da die Gegner uns einfach überlegen waren. Wir verloren dieses Spiel mit 5:0, doch unser Trainer Herr Strobl motivierte uns nicht aufzugeben, denn es ging in den nächsten zwei Matches um die Qualifikation für das Viertelfinale. Vom ersten Spiel ein wenig enttäuscht, gaben wir jedoch nicht auf und wärmten uns noch konzentrierter und fokussierter auf. Als wir im zweiten Spiel gegen die Mittelschule Gnas spielten, kämpften wir bis zur letzten Sekunde und es war auch ziemlich ausgeglichen, doch früh im Spiel hatten wir kurz nicht aufgepasst und bekamen gleich drei Tore. Nach der Halbzeit stand es noch immer 3:0 für die Gegner, doch mit viel Motivation schossen wir im Anschluss direkt das 3:1. Leider konnten die Gegner dieses Ergebnis halten und gewannen somit 3:1. Jetzt waren wir niedergeschlagen, weil wir uns nicht mehr für das Viertelfinale qualifizieren konnten und ausgeschieden waren. Trotzdem wollte die Mannschaft der MS Anger nicht Letzter werden und alle entschieden sich, nochmal alles zu geben. Im letzten Spiel waren wir wieder hochmotiviert und es funktionierte auch ziemlich gut, denn unser Team gewann dieses Spiel mit 3:0. So fuhren wir trotzdem mit einem Erfolgserlebnis nach Hause und obwohl wir uns leider nicht qualifizieren konnten, wünschen wir unseren Gegnern der HIB Liebenau und der MS Gnas alles Gute für den weiteren Turnierverlauf.

             Kader: Mathias Schleifer, Alexander Gruber, Clemens Gissing, Samuel Sallegger, Melanie Ochsenhofer (alle 3a), Oliver Brandl, Felix Ganster, Florian Dunst, Marcel Feichtinger (alle 3b), Bruno Streilhofer (2b), Florian Koller, Dario Friesenbichler (beide 1a), Felix Gutmann (1b)

            Trainer: Strobl Lukas
            Berger Leonhard, Gissing Clemens, Glößl Theresa – Mediengruppe, MS Anger                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

          • Der Thaller öffnet seine Türen

            Am 25. April besuchte der „Berufsorientierungs-Schwerpunkt“ das Wirtshaus Thaller.

            Herzlich empfangen im gemütlichen Ambiente des Wintergartens, erzählte uns Chefin Katharina Thaller alles Wissenswerte über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, mögliche Lehrstellen bis hin zu den Verdienstmöglichkeiten des Familienbetriebes in 6. Generation. Wir bekamen einen exklusiven Einblick in die bedeutendsten Ecken des 4 Sterne Hotels. Unsere Reise durch den Betrieb endete in der Küche, wo wir als Highlight unsere Palatschinken selbst zubereiten durften und uns anschließend verköstigten. Ein großes Dankeschön an die Familie Thaller für diesen tollen Einblick.

            Daniel Wagner (zukünftiger Lehrling beim Wirtshaus Thaller): "Mir hat der Schnuppertag sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf meine Lehre als Kellner."

            Andreas Moser (Lehrer des BO-Schwerpunktes): "Ich bedanke mich bei Katharina Thaller und beim ganzen Team für die gesamte Führung durch das Hotel. Es ist toll, dass unsere Schüler*innen solche Möglichkeiten bekommen!"

             

            Heschl Markus und Koller Michael, Mediengruppe der MS Anger

          • Üdvözöljük - Herzlich Willkommen!

            Wie die Jahre zuvor kamen auch heuer wieder die Schüler:innen der Grundschule aus Szederkeny zu uns an die MS. Das von Erasmus geleitete Projekt findet schon seit dem Jahr 2019 statt. Jährlich besuchen uns rund 35 Schüler:innen und lernen unser Land besser kennen. Dabei steht an erster Stelle, dass neue Freundschaften geschlossen werden.

            Andrea Göbel stellte sich für ein Interview zur Verfügung:

            S:  Könnten Sie sich bitte kurz vorstellen und auch ein paar Worte zu Ihrer Schule sagen?

            L: „Ich heiße Andrea Göbel und bin Lehrerin in Szederkeny, das in Südungarn liegt. Szederkeny ist ein Dorf mit 1700 Einwohnern und dort haben wir eine Grundschule. In der Schule unterrichte ich Deutsch.“
             

            S: Sie sind nun den 2. Tag bei uns an der Schule. Wie gefällt es Ihnen und wie sind die Rückmeldungen von Ihren Schülerinnen und Schülern?

            L: „Wir waren schon öfters in Anger. Für mich ist es, als würde ich nach Hause kommen. Wir haben eine Partnerschaft seit 2019. Unsere Schüler:innen sind ganz begeistert, denn für sie und uns Lehrer:innen ist eure Schule wie eine „Schatzkiste“. Ihnen gefällt alles, wie z.B. das Gebäude von außen und innen, der Musikraum, der Turnsaal, die Küche, die Nachmittagsbetreuung, der Chemiesaal, der Zeichenraum, sie sind einfach begeistert.“

             

            S: Wird in Ungarn in jeder Schule DEUTSCH unterrichtet?

            L: „Nicht in jeder Schule, aber bei uns in der Umgebung ist Deutsch die erste Fremdsprache. Unsere Gegend ist eine "Ungarn-Deutsche" Gegend. Für mich ist es wichtig, die Sprache den Schüler:innen weiterzugeben. Uns ist es wichtig, dass die Kinder Deutsch lernen. Sie haben jeden Tag eine Deutsch-Stunde, das sind 5 Stunden in der Woche. Eine Stunde haben wir auch Volkskunde.“

             

            L: Was wäre Ihr größter Wunsch für die Zukunft an unsere Schule?

            „Mich würde es sehr freuen, wenn es weitergehen würde. Ein Wunsch von mir wäre auch, dass Schüler:innen aus Anger und die ungarischen Kinder Briefe schreiben und dann eine persönliche Freundschaft gründen. Im Juni wollen wir es zwei Schülerinnen ermöglichen, in Anger in die Schule zu gehen und bei Gastfamilien zu wohnen.“

             

            Vielen Dank für das Gespräch!


            Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch mit der Schule aus Ungarn und auf viele Brieffreundschaften.

             

            Mediengruppe der MS Anger

          • Das Tischtennismärchen ging weit(er)!

            Unsere Mädchen aus den 2. Klassen der MS-Anger (Ella Lembacher, Maria Berger, Emma Berger und Nina Schrank) waren bei der Tischtennis Bundesmeisterschaft in der SMS Weiz sehr erfolgreich. Vom 9.-11. April fand das Turnier in der Offenburgerhalle in Weiz statt, wo die jeweiligen Landesmeister ihrer Bundesländer (Salzburg, Wien, Tirol, Kärnten …) gegeneinander antraten. In den spannenden Spielen wurde nur ein Match verloren und beim finalen Showdown am 11.4. 2024 erreichten sie den sensationellen 4. Platz. Perfekt betreut und trainiert wurden die jungen Sportlerinnen von den Turnlehrern Lukas Strobl und Markus Weiglhofer. In den Trainingseinheiten unterstützte Nico Redolfi das Team.

            Die Mediengruppe der MS-Anger interviewte die talentierten Tischtennisspielerinnen und bekam folgende Antworten:

             

            Wie war die Situation während der Spiele?

            Maria Berger: „Wir waren extrem nervös. Unser Ziel war es, uns auf den Ball zu konzentrieren und das konnten wir prima umsetzten. Zwischendurch waren die Gedanken jedoch auch bei der Tabelle und dem Punktestand.“

             

            Wie war die Gesamtsituation in diesen drei Tagen?

            Emma Berger: „Wir übernachteten im Jufa in Weiz und hatten viel Freizeit. Wir verbrachten viel Zeit im Indoorspielplatz. Das Essen war auch sehr lecker!“

             

            Wie und was habt ihr trainiert?

            Ella Lembacher: „Wir haben vor allem trainiert, dass wir den Ball gut zurückspielen können. Meine Verwandten waren auch da, deshalb haben wir das Gelernte gut umsetzen können.“

             

            Welchen Gegner*innen seid ihr begegnet?

            Nina Schrank: „Die Gegner*innen haben sich gut geschlagen, aber wir haben uns trotzdem gut durchgesetzt. Das Wiener Team war sehr stark. Wir haben uns auf die Schwächen der anderen konzentriert.“

          • Von Kernen lernen

            Am Donnerstag, dem 18.4.2024, fuhren die Schüler:innen des Ernährung- und Haushaltschwerpunkts zur Ölmühle Höfler nach Kaindorf.

            Am Beginn der Exkursion wurde ein kurzes Video zur Produktion von Kürbiskernöl gezeigt und der Weg vom Acker bis zum Produkt genau erklärt.

            Anschließend durften alle hinter die Kulissen der Produktion schauen und sahen zu, wie die Kürbiskerne gemahlen, geröstet und zu Kernöl gepresst wurden.

            Im Verkaufsraum wartete auf die Schüler und Schülerinnen eine Kürbiskern-Verkostung, bei der sie viele Produkte rund ums Kernöl kosten durften, wie zum Beispiel die gerösteten Kürbiskerne in verschiedenen Geschmäckern.

            Es war ein sehr interessanter, lehrreicher und kulinarischer Ausflug!

             

            Sarah Pichler, Julia Wiesenhofer, Kiera Katzer, Marie Koller, Marie Wiener, Fabiana Pessl

          • Regen und Sturm stoppten unseren Graz-Trip nicht!

            Exkursion nach Graz der 3. Klassen

            Am 16.4.2024 fuhren die 3. Klassen der MS-Anger bei schlechtem Wetter nach Graz. 45 Schüler*innen besuchten mit ihren Lehrer*innen die Antenne Steiermark, erfuhren alles rund ums Radio und erkundeten das imposante Studio. Dort bekamen sie einen Einblick in die verschiedenen Bereiche.
            Zum krönenden Abschluss nahmen die Jugendlichen auch ihre eigene Sendung auf und waren anschließend im Radio zu hören. Bei der nächsten Station im Volkskundemuseum bekamen sie eine Führung und erfuhren vieles über die Geschichte der Steiermark. Alle bekamen einen Einblick, wie die Menschen früher lebten und welche Kleidung sie trugen. Zum Museum gehörte eine „Rauchstube“, die früher auf einer Alm stand. Trotz des schlechten Wetters hatten die Schüler*innen viel Spaß. Nach einem lustigen und erlebnisreichen Tag kamen alle gesund und munter in Anger an.

            Mediengruppe der MS Anger

          • Viel Neues in drei Tagen!

            Vom 20.3 bis 23.3.2024 fand die Projektwoche der 1. Klassen unter dem Motto „Lernen lernen“ statt. Auf dem Programm standen Fußreflexzonenmassagen, die unterschiedlichen Lerntypen kennenlernen, Cybercoaching und Lifekinetik.

             Die Vortragenden Andrea Schmallegger und Maria Baumegger tauchten zusammen mit den Kindern in die Welt der Fußreflexzonenmassage ein. Die Schüler:innen massierten nach einer Einführung ihre eigenen Füße und führten Atemübungen durch, um Energie zu tanken und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Lifekinetik-Workshop mit Lukas Strobl beinhaltete lustige Bewegungsspiele und unsere Schulsoziologin Vanessa Dobaja brachte den Kindern Cybercoaching in Form einer Schnitzeljagd näher.

            Am Ende dieser ereignisreichen Tage gingen die Schüler:innen nicht nur mit neuen Erfahrungen und Erkenntnissen, sondern auch mit einem gesteigerten Bewusstsein für ihre Lernstile nach Hause. Auch die Grundregeln der persönlichen Sicherheit im Internet wurde ausführlich thematisiert. Diese Projekttage waren nicht nur eine willkommene Abwechslung vom regulären Unterricht, sondern auch eine Gelegenheit für die Kinder, sich auf spielerische Weise weiterzuentwickeln und wichtige Fähigkeiten für ihr zukünftiges Leben zu erlernen.

            Mediengruppe, MS Anger

          • In English please!

            In der Woche vor den Osterferien fand für uns, den 3. Klassen der MS Anger, die English-Projektwoche statt. Wir erweiterten unseren Wortschatz und unser Wissen in Englisch, da wir mit unseren drei Native Speaker*innen ausschließlich Englisch sprachen.  In drei Gruppen bereiteten wir ein Projekt für unsere KEL-Gespräche vor, werkelten an einem Video, einem Theater und an Präsentationen. Im Team, welches das Video drehte, filmten die Schüler:innen eine neue Version von „Romeo & Julia“. Die Theater-Gruppe überlegte sich ein eigenes Stück, welches vor Live-Publikum präsentiert wird. Die dritte Gruppe .ließ ihrer Kreativität freien Lauf und erfand neue Produkte, die sie später in mehreren Powerpoints präsentieren werden. Zwischen unserer Projektarbeit spielten wir lustige und spannende Spiele und lernten jede Menge Neues dazu.

            Let‘s talk English!       

            Mediengruppe, MS Anger                       

          • Biodiversität und Nachhaltigkeit zum Er- und Anfassen

            Umweltprojekt er 2ab Klassen – Teil 2

            Drei Projekttage (20.3. – 22.3.2024) standen wieder ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit /Biodiversität und in diesem Zeitraum wurde den Schüler:innen und Schülern der 2. Klassen ein abwechslungsreiches und sehr informatives Programm geboten. Auch im 2. Teil der Projektwoche war das KEM-Team (Lena Krones und Maria Reisinger) an der MS Anger, um den Kindern in Workshop-Form diese wichtige Thematik näherzubringen. Die Verschwendung von Lebensmitteln wurde aus Ausgangspunkt genommen, um dann in unterschiedliche Bereiche der Projektthematik einzutauchen. Neben der Erstellung einer tollen Projektmappe, die später bei den KEL-Gesprächen präsentiert wird, setzten 44 Kinder musikalische und künstlerische Akzente im Musik- und BE-Unterricht. Außerdem unternahmen alle einen Ausflug zur großen Apfelplantage des Biohofes Schloffer, wo die Schüler:innen und Schüler vor Ort über den Biobetrieb und die damit verbundene Nachhaltigkeit informiert wurden. Karl und Lukas Schloffer zogen auf humorvolle Art die Kinder in ihren Bann und mit einer abschließenden Verköstigung wurde die gelernte Theorie veranschaulicht.

            Ein großes Danke an das KEM-Team und die Familie Schloffer für die Mitgestaltung der Projekttage!

            Mediengruppe MS Anger, Karin Herndl und Gerhard Almer

          • Spiel, Spannung und Sieg

            Am 3.4. 2024 war es endlich soweit! Das Fußball-Team der MS-Anger fuhr nach Weiz zum U13 Schülerliga-Turnier. Es ging um den möglichen Einzug ins Achtelfinale.

            „Vor dem alles entscheidenden Spiel saß ich unglaublich nervös in der Kabine, denn ein Sieg würde den 1. Platz bedeuten und eine Niederlage oder ein Unentschieden den 3. Platz. Aber wie ist es eigentlich dazu gekommen? Also, alles der Reihe nach:

            Im ersten Spiel standen wir der MS Birkfeld gegenüber und erkämpften uns ein knappes Unentschieden. Im nächsten Spiel trafen wir auf die heim- und auch spielstarke Mannschaft der Sportmittelschule Weiz. Ganz ehrlich, mein Herz pochte bei diesem Spiel am meisten, da wir uns in der Hinrunde geschlagen geben mussten und es somit eine Revanche gab. Wir erspielten uns in einem spannenden Match ein 2:2, aber nun kommen wir wieder zurück zum Anfang.

             Ich saß in der Kabine und fieberte dem letzten Spiel gegen die MS Passail entgegen. All in – lautete nun das Motto und obwohl sie körperlich überlegen waren, besiegten wir sie mit einem klaren 2:0 und zogen somit in das Achtelfinale der steirischen U13 Schülerliga ein. Ein sensationeller Erfolg!“

             

            Erste Reihe von links: Felix Ganster, Florian Koller, Stefanie Ziesler, Matthias Schleifer, Moritz Zink, Bruno Streilhofer.

            Zweite Reihe von links: Melanie Ochsenhofer, Marcel Feichtinger, Florian Dunst, Samuel Sallegger, Clemens Gissing, Alexander Gruber, Oliver Brandl


            Melanie, Leonhard und Clemens - Mediengruppe